Das Harmonisierungsamt hat uns im Rahmen einer Markenanmeldung soeben pflichtgemäß darüber aufgeklärt, dass der Singular auch einen Plural hat. Wir haben das im Mandantenauftrag natürlich gewissenhaft geprüft.
Leider hat das Harmonisierungsamt prima facie Recht. Der Duden weiß:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Singular | die Singulare |
Genitiv | des Singulars | der Singulare |
Dativ | dem Singular | den Singularen |
Akkusativ | den Singular | die Singulare |
Wir erinnern uns nur nicht, wann wir das Wort »Singulare« (oder gar den Satz »den Singularen sollte man generell höhere Aufmerksamkeit widmen«) zuletzt benutzt haben. Kann ein Singular einen Plural haben? Werden mehrere »Singulare« nicht per definitionem zu einem (einzigen) »Plural«? Wir sind auch nicht ganz sicher, ob der durchschnittlich informierte und situationsadäquat aufmerksame europäische Durchschnittsverbraucher den Begriff ausgerechnet mit den angemeldeten Waren, nämlich Kosmetik- und Futtermitteln verbindet.
Vielleicht sollten wir nicht nur dem Harmonisierungsamt widersprechen sondern auch der Dudenreaktion?