Lästereien und Mobbing sind im Internet keine Seltenheit. Oft erfahren die Betroffenen von peinlichen Fotos oder Verunglimpfungen erst, wenn es zu spät ist. Rechtsanwalt Strömer verrät in einem Interview in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift UNICUM, was Internet-Opfer tun können.
40 Millionen Deutsche sind online. Jeder zweite glaubt, seine persönlichen Daten im Netz seien sicher. Stimmt nicht. Immer häufiger werden Fotos, Videos oder vertrauliche Daten anonym im Internet veröffentlicht. Wie die Betroffenen sich dagegen wehren können, erklärt Herr Rechtsanwalt Strömer in einem im Oktoberheft 2008 der Zeitschrift Jolie veröffentlichten Interview.
Wollen Sie als Anwalt mit wenig Arbeit viel Geld verdienen? Ist Ihnen Ihr Ruf egal? Dann versuchen Sie's mit Abmahnungen im Internet. Rechtsanwalt Strömer verrät in einem Interview in der Juni-Ausgabe 2007 der Zeitschrift brandeins wie schwarze Schafe in der Branche ihr Honorar verdienen und woran man sie erkennt.

Pranger gab es nicht nicht nur im Mitelalter. Auch im Internet sind sie nach wie vor beliebt. Nur unzulässig sind sie leider. Lesen Sie dazu den Beitrag »Digitale Rache an der Ex« mit einem Interview mit Rechtsanwalt in der Rheinischen Post vom 23. März 2007.
Seiten mit Nacktfotos werden im Internet millionenfach geklickt. Doch weiß jede Frau, dass ihr Bild im Internet steht? Wir wissen es auch nicht. Aber Rechtsanwalt Strömer hat am 25. Februar 2007 dem Express Köln zum Thema »Die Sex-Rache des Ex« ein Interview gegeben.