29.06.99: Recht, Rechte und Sicherheit im Internet

1999 04 12 vdewEs wird oft behauptet und vermutet – doch das weltumspannende Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch wenn sich die nationalen Gesetze weltweit auf keinen gemeinsamen Nenner bringen lassen: in seinem Heimatland gelten für den Nutzer und Anbieter nationale Regelungen und gesetzliche Vorschriften, die beachtet werden müssen. So sind selbst erfahrene Internet-Anbieter schon über juristische Fallstricke zum Urheberrecht oder Datenschutz gestolpert. Die Folgen sind immer wieder kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen. Rechtsanwalt Strömer berichtet davon im Rahmen eines Vortrags für die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW). Ort: Magdeburg, Datum: 29. Juni 1999.

Broschüre

19.05.99: Online-Recht: Mit einem Bein im Knast?

1999 04 12 vdewWelche Fallstricke geht es beim online-Vertragsschluss zu beachten? Wie können sich Content-Anbieter juristisch und technisch vor Raubkopierer schützen? Wann haftet der Anbieter für illegale Web-Inhalte? Wie sind online-Werbeformen in Deutschland rechtlich zu bewerten? Der derzeitige Diskussionsstand zu diesen Fragen, mit denen Anbieter im Internet ständig konfrontiert sind, wird von Herrn Rechtsanwalt Strömer erläutert. Ort: Berlin. Datum: 19. Mai 1999.

Broschüre

 

 

05.05.99: Rechtsgrundlagen des elektronischen Vertriebs von Bankdienstleistungen

1999 05 05 bankwirtschaftAuch Geldinstitute haben ihren Weg ins Internet zwischenzeitlich gefunden. Bankdienstleistungen unterliegen aber besonderen Regeln und werden streng beaufsichtigt. Unter welchen Voraussetzungen auch Banken vom Internet-Trend profitieren können, erläutert Herrn Rechtsanwalt Strömer in einem Vortrag auf der 51. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Ort: Timmendorfer Strand. Datum: 5. Mai 1999.

Broschüre

 

 

 

12.04.99: Recht, Rechte und Sicherheit im Internet

1999 04 12 vdewEs wird oft behauptet und vermutet – doch das weltumspannende Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch wenn sich die nationalen Gesetze weltweit auf keinen gemeinsamen Nenner bringen lassen: in seinem Heimatland gelten für den Nutzer und Anbieter nationale Regelungen und gesetzliche Vorschriften, die beachtet werden müssen. So sind selbst erfahrene Internet-Anbieter schon über juristische Fallstricke zum Urheberrecht oder Datenschutz gestolpert. Die Folgen sind immer wieder kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen. Rechtsanwalt Strömer berichtet davon im Rahmen eines Vortrags für die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW). Ort: Darmstadt, Datum: 12. April 1999.

 

Broschüre

27.11.98 Trier: Problèmes juridiques de la vente par Internet

1998-11-27 dfjVortrag von Herrn Rechtsanwalt Strömer zum Thema »Problèmes juridiques de la vente par Internet (electronic commerce)« beim Treffen der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung am 26. November 1998 in Trier.

Programm

30.07.98 Mülheim: Odyssee im Rechtsraum

1998 07 30 zenitDas Internet ist kein rechtsfreier Raum. Die Erkenntnis dürfte inzwischen Allgemeingut sein. Das ändert aber nichts daran, dass Rechtsverstöße im Netz häufig rechtsfolgenfrei bleiben, weil Anwälte und Richter, Staatsanwälte und Justitiare erhebliche Berührungsängste zeigen, wenn es darum geht, sich mit Sachverhalten auseinanderzusetzen, die mit Kommunikation in virtuellen Welten zu tun haben. Rechtsanwalt Strömer leistete mit seinem Vortrag  »Odyssee im Rechtsraum: Rechtslage bei Online-Geschäften« im Rahmen des Seminars »Marktplatz Internet: Neue Chancen für mittelständische Unternehmen« der ZENIT GmbH in Mülheim an der Ruhr am 30. Juli 1998 Aufklärungsarbeit. 

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Strömer
Duisburger Straße 9
40477 Düsseldorf

Telefon:   +49 211 164581-00
Telefax:   +49 211 164581-01
E-Mail:    anwalt@stroemer.de